zurück zur BIOS-Hilfe...
AmiBios Win 2000
14.Feb 2004 09:47
J.J. schreibt:
Was muß ich im Bios austellen damit der rechner nicht jedes mal den speicher zählt?
Und wo kann ich bei windows 2000 einstellen damit der pc sich allein ausschaltet?
Dank im vorraus
Was muß ich im Bios austellen damit der rechner nicht jedes mal den speicher zählt?
Und wo kann ich bei windows 2000 einstellen damit der pc sich allein ausschaltet?
Dank im vorraus
AmiBios Win 2000
14.Feb 2004 10:25
biosflash antwortet:
Hi,
1. Such mal im BIOS die Option "Quick Boot" und diese auf "enabled" stellen.
2. Unter: Systemsteuerung / Energieoptionen
cu biosflash
Hi,
1. Such mal im BIOS die Option "Quick Boot" und diese auf "enabled" stellen.
2. Unter: Systemsteuerung / Energieoptionen
cu biosflash
AmiBios Win 2000
14.Feb 2004 10:54
Anonymous antwortet:
sorry weder das eine noch das andere funzt.
sorry weder das eine noch das andere funzt.
AmiBios Win 2000
14.Feb 2004 11:19
biosflash antwortet:
Steht "Quick Boot" denn überhaupt auf "enabled" ?
Ansonsten müsste schon die BIOS-Version fehlerhaft sein, sprich: BIOS-Update suchen und einspielen!
Wie/weshalb/warum/wonach soll sich denn Windows überhaupt alleine ausschalten?
Oder meinst du nur nach "Start/Herunterfahren"? Dazu muss evtl. im BIOS-Setup die
ACPI-Option eingeschaltet, sowie evtl. "Plug and Play" auf "OS" gestellt werden.
Des Weiteren muss/sollte das Windows2000 ServicePack (1 oder höher) installiert sein!
cu biosflash
Steht "Quick Boot" denn überhaupt auf "enabled" ?
Ansonsten müsste schon die BIOS-Version fehlerhaft sein, sprich: BIOS-Update suchen und einspielen!
Wie/weshalb/warum/wonach soll sich denn Windows überhaupt alleine ausschalten?
Oder meinst du nur nach "Start/Herunterfahren"? Dazu muss evtl. im BIOS-Setup die
ACPI-Option eingeschaltet, sowie evtl. "Plug and Play" auf "OS" gestellt werden.
Des Weiteren muss/sollte das Windows2000 ServicePack (1 oder höher) installiert sein!
cu biosflash
AmiBios Win 2000
14.Feb 2004 22:07
Anonymous antwortet:
Ok das mit dem Quick Boot funzt jetzt.
na beim normalen runter fahren soll der rechner sich dann von selbst ausschalten, jetzt steht immer da:" Sie können den Computer jetzt ausschalten"
Hab noch im net gefunden das man in regedit nen wert ändert aber das hat auch net gefunzt.
Ist das SP1 wirklich nötig??
cu J.J.
Ok das mit dem Quick Boot funzt jetzt.
na beim normalen runter fahren soll der rechner sich dann von selbst ausschalten, jetzt steht immer da:" Sie können den Computer jetzt ausschalten"
Hab noch im net gefunden das man in regedit nen wert ändert aber das hat auch net gefunzt.
Ist das SP1 wirklich nötig??
cu J.J.
AmiBios Win 2000
15.Feb 2004 08:29
biosflash antwortet:
Zitat MS:
Wenn man bei der Installation nicht aufpasst, wird ACPI (Advanced Configuration und Power Management Interface) beim Windows 2000/XP Setup automatisch installiert. Dies kann aber zu grösseren Problemen führen, da ACPI die komplette IRQ-Verwaltung übernimmt und sich nicht sehr darum kümmert, ob dies gewünscht ist, oder nicht. Im schlimmsten Fall bricht das Setup mit einem Bluescreen gleich am Anfang ab. Ansonsten können während des Betriebs von Windows einzelne Fehler (Windows fährt nicht richtig herunter) auftreten. Man kann ACPI natürlich manuell entfernen, indem man im Gerätemanager unter "Computer" den Treiber von ACPI auf Standard-PC umstellt. Allerdings ist diese Methode nicht immer erfolgreich und wird von Microsoft selbst auch nicht als das Optimum angesehen. Das soll zwar nicht viel heissen, aber in diesem Falle geben wir Microsoft Recht.
Was ist also bei einer Neuinstallation zu tun?
1. Deaktivierung von ACPI im BIOS. In der Regel befindet sich diese Option im "Power-Management".
2. Man drückt beim Windows-Setup, an der Stelle wo man aufgefordert wird für alternative SCSI-Adapter die F6 Taste zu drücken, die F5 Taste. Es erscheint eine Liste in der man per Pfeiltasten auf Standard PC stellt und mit ENTER bestätigt.
Mit diesen beiden Massnahmen verfügen wir über einen ACPI-freien Rechner! Anzumerken ist aber, dass man speziell unter Windows XP nur auf ACPI verzichten sollte, wenn es wirklich zu Ressourcenkonflikten kommt! Darüber hinaus gibt es vom Standard-PC kein Zurück mehr zu ACPI, dafür müsste man dann das Betriebssystem neu installieren.
Zitat MS:
- Beim Windows Setup wird ACPI nur installiert, wenn alle beim Setup anwesenden Komponenten die Energieverwaltung unterstützen. Einige Komponenten, insbesondere Legacy-Komponenten, unterstützen die Energieverwaltung nicht und können im Zusammenhang mit Advanced Power Management (APM) zu unregelmässigem Verhalten führen oder die Installation von ACPI verhindern. Beispiele für solche Komponenten sind ISA-Komponenten (Industry Standard Architecture) und ein veraltetes BIOS...
Wenn man bei der Installation nicht aufpasst, wird ACPI (Advanced Configuration und Power Management Interface) beim Windows 2000/XP Setup automatisch installiert. Dies kann aber zu grösseren Problemen führen, da ACPI die komplette IRQ-Verwaltung übernimmt und sich nicht sehr darum kümmert, ob dies gewünscht ist, oder nicht. Im schlimmsten Fall bricht das Setup mit einem Bluescreen gleich am Anfang ab. Ansonsten können während des Betriebs von Windows einzelne Fehler (Windows fährt nicht richtig herunter) auftreten. Man kann ACPI natürlich manuell entfernen, indem man im Gerätemanager unter "Computer" den Treiber von ACPI auf Standard-PC umstellt. Allerdings ist diese Methode nicht immer erfolgreich und wird von Microsoft selbst auch nicht als das Optimum angesehen. Das soll zwar nicht viel heissen, aber in diesem Falle geben wir Microsoft Recht.
Was ist also bei einer Neuinstallation zu tun?
1. Deaktivierung von ACPI im BIOS. In der Regel befindet sich diese Option im "Power-Management".
2. Man drückt beim Windows-Setup, an der Stelle wo man aufgefordert wird für alternative SCSI-Adapter die F6 Taste zu drücken, die F5 Taste. Es erscheint eine Liste in der man per Pfeiltasten auf Standard PC stellt und mit ENTER bestätigt.
Mit diesen beiden Massnahmen verfügen wir über einen ACPI-freien Rechner! Anzumerken ist aber, dass man speziell unter Windows XP nur auf ACPI verzichten sollte, wenn es wirklich zu Ressourcenkonflikten kommt! Darüber hinaus gibt es vom Standard-PC kein Zurück mehr zu ACPI, dafür müsste man dann das Betriebssystem neu installieren.
AmiBios Win 2000
15.Feb 2004 08:45
biosflash antwortet:
Mehrere Möglichkeiten kommen hier in Betracht:
1. Der PC besitzt kein ATX Netzteil.
2. Der PC wurde ohne ACPI installiert. Hier muss APM (Unterstützung für Advanced Power Management) eingeschaltet werden.
Zu finden unter: Systemsteuerung / Energieoptionen
Dort APM einschalten. Jetzt sollte W2K den Rechner automatisch ausschalten können.
3. Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE / Software / Microsoft / WindowsNT / CurrentVersion / Winlogon
Wert: PowerdownAfterShutdown auf "1" stellen.
4. Im BIOS-Setup unter Powermanagement (AWARD-BIOS) die Option soft-off by pwr-bttn auf Instant-Off stellen.
Mehrere Möglichkeiten kommen hier in Betracht:
1. Der PC besitzt kein ATX Netzteil.
2. Der PC wurde ohne ACPI installiert. Hier muss APM (Unterstützung für Advanced Power Management) eingeschaltet werden.
Zu finden unter: Systemsteuerung / Energieoptionen
Dort APM einschalten. Jetzt sollte W2K den Rechner automatisch ausschalten können.
3. Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE / Software / Microsoft / WindowsNT / CurrentVersion / Winlogon
Wert: PowerdownAfterShutdown auf "1" stellen.
4. Im BIOS-Setup unter Powermanagement (AWARD-BIOS) die Option soft-off by pwr-bttn auf Instant-Off stellen.
Bei anderen Kunden im Warenkorb
MSI K8N NEO2 PLATINUM MS-7025 ASROCK Z87 EXTREME4 BIOSTAR A68MD PRO VER. 6.0/6.1/6.2 ASROCK 4COREDUAL-VSTA ASROCK H97M ANNIVERSARY ASROCK FATAL1TY Z97 KILLER ASROCK H67M-ITX/HT ASUS M5A78L-M LE/USB3 ASUS F2A85-V PRO ASUS M2N32-SLI DELUXE/WIRELESS EDITION ASUS P9D-I ASUS M5A78L-M/USB3 ASUS CROSSHAIR V FORMULA-Z ASUS P8Z77-V LE ASUS TUSL2-C AOPEN I975XA-YDG ASUS A7V8X-X ASUS A7V600 ASUS P8P67 ASROCK A88M-ITX/AC ASROCK 970 EXTREME3 ASUS P8Z77-V LX ASUS M4N98TD EVO ASUS P8Z77-V ASUS M5A97 EVO R2.0 ASUS M5A99FX PRO R2.0 ASUS P5Q SE PLUS ASUS KGPE-D16 ASROCK B75 PRO3 ASROCK 970M PRO3
Meist gesucht
Online Shop BIOS Boot CD BIOS Boot Diskette BIOS Boot Logo BIOS Boot USB Stick BIOS Chip Ein Ausbau CMOS Reset BIOS Hilfe BIOS ID BIOS Passwörter BIOS Pieptöne BIOS Software Tools 3. BIOS Update starten BIOS Update Anleitung BIOS Update Anleitung 4. BIOS Update fehlgeschlagen? 2. BIOS Update Methode wählen 1. Vorbereitung Hersteller, Typ und Version ermitteln BIOS Updates, Treiber, Handbücher, etc.
Beliebteste Artikel
CMOS-Batterie CR2032ACER ASPIRE T180interner LautsprecherSMD-PLCC-32 SockelASROCK Z77 EXTREME4ASUS P5W DH DELUXEASUS M5A78L-M/USB3ASUS P8P67ASUS Z9PE-D8 WSACER ASPIRE E380ASUS M5A99X EVOASUS CROSSHAIR V FORMULA-ZASROCK P67 PRO3ASUS CROSSHAIR V FORMULAASUS P8H67-M PRO REV.3.0ASUS M4A89GTD PRO/USB3ASROCK 970 EXTREME4ASUS CROSSHAIR IV FORMULAASROCK Z68 EXTREME3 GEN3ASUS M2N-SLI DELUXE